IWC SCHAFFHAUSEN LEGT PORTOFINO CHRONOGRAPH 39 EDITION „LAUREUS SPORT FOR GOOD“ AUF
Schaffhausen, 24. April 2022 – Anlässlich der Laureus World Sports Awards 2022 in Sevilla, Spanien, hat IWC Schaffhausen die Portofino Chronograph 39 Edition „Laureus Sport for Good“ vorgestellt und bekräftigt damit ihre Unterstützung für die weltweite Arbeit von Laureus Sport for Good. Diese Sonderedition ist auf 1000 Exemplare limitiert und verfügt über ein Zifferblatt im typischen Laureus-Blau. Die Bodengravur zeigt die Siegerzeichnung aus dem Malwettbewerb, den IWC jedes Jahr innerhalb aller Laureus-Programme ausschreibt.
Die Portofino Chronograph 39 Edition „Laureus Sport for Good“ ist die 16. Sonderedition, die IWC in Zusammenarbeit mit der weltweiten Stiftung Laureus Sport for Good auflegt. Laureus Sport for Good ist in mehr als 50 Ländern tätig und fördert über 250 Programme weltweit. Die Programme nutzen den Sport, um das Leben von Kindern und Jugendlichen zu bereichern. Sie haben zum Ziel, den sozialen Wandel voranzutreiben sowie Gewalt und Diskriminierung ein Ende zu bereiten.
Der auf 1000 Exemplare limitierte Zeitmesser verfügt über ein Edelstahlgehäuse in einem gut tragbaren Durchmesser von 39 Millimetern sowie ein Zifferblatt im typischen Laureus-Blau. Im Kontrast dazu stehen die rhodinierten Zeiger und Appliken. Der Chronograph wird an einem schwarzen Armband aus Kalbsleder getragen.
Auf der Rückseite des Gehäuses ist die Siegerzeichnung aus dem Malwettbewerb eingraviert, den IWC jedes Jahr innerhalb sämtlicher Laureus-Programme ausschreibt. Die Zeichnung zeigt mehrere übereinandergelegte Hände und thematisiert die Gleichberechtigung im Sport. Sie stammt von dem 15-jährigen Jatin Malhan.
Jatin ist Torwart im Jugendfussballverein Rurka Kalan aus Jalandhar im indischen Bundesstaat Punjab. Das Programm, in dem er teilnimmt, fördert Kinder und Jugendliche, sich in ihrem Umfeld für Veränderungen stark zu machen. Es setzt sich für Toleranz, Gemeinsinn und Gleichstellung der Geschlechter durch Sport und Bildung ein.
Die Laureus World Sports Awards gelten als die bedeutendsten Auszeichnungen im internationalen Sport, mit denen jedes Jahr die besten Sportlerinnen, Sportler und Teams aller Sportarten ausgezeichnet werden. Die Nominierten werden von einem Gremium aus über 1300 globalen Sportmedien ausgewählt. Die Preisträger werden von der ultimativen Sportjury, der Laureus World Sports Academy, gewählt, einem Kollektiv von 71 der grössten lebenden Sportlegenden, die ihre Zeit ehrenamtlich für die Organisation einsetzen.
LAUREUS SPORT FOR GOOD
Laureus Sport for Good wurde von den Worten seines Schirmherren Nelson Mandela inspiriert, der bei der ersten Verleihung der Laureus Awards im Jahr 2000 sagte: „Sport hat die Kraft, die Welt zu verändern.“ Laureus Sport for Good setzt auf die Kraft des Sports, um Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung ein Ende zu setzen. Seit dem Jahr 2000 hat Laureus mehr als sechs Millionen Kinder und Jugendliche erreicht und ihr Leben zum Besseren verändert. Laureus Sport for Good unterstützt aktuell mehr als 250 Programme in über 50 Ländern, die die Kraft des Sports nutzen, um Leben positiv zu verändern.
Die Arbeit von Laureus Sport for Good zielt auf sechs von der UNO ermittelte soziale Kernthemen ab, die junge Menschen auf der ganzen Welt betreffen:
- Gesundheit: Verbesserung des geistigen Wohlbefindens und Förderung gesunder Verhaltensänderung
- Bildung: Verbesserter Zugang zu Bildung und mehr Abschlüsse
- Frauen und Mädchen: Förderung von Gleichstellung, Stärkung und Sicherheit
- Beschäftigung: Entwicklung von Fähigkeiten und Schaffung von Wegen zur Erwerbstätigkeit
- Inklusive Gesellschaft: Schaffung von Gemeinschaften, die ethnische, kulturelle und physische Unterschiede schätzen
- Friedliche Gesellschaft: Lösung von Konflikten, Förderung der Friedensarbeit in der Gemeinschaft und Schaffung sicherer Räume
1868 gründete Florentine Ariosto Jones aus Boston die „International Watch Company“ in Schaffhausen. Der amerikanische Uhrmacher kombinierte moderne Produktionsmethoden aus seiner Heimat mit Schweizer Handwerkskunst, um hochwertige Taschenuhren für das Luxussegment herzustellen. Damit schuf er 27-jährig nicht nur den typischen Engineering-Ansatz von IWC, sondern er etablierte auch die zentralisierte Fertigung von mechanischen Uhren in der Schweiz.
In den vergangenen über 150 Jahren hat sich IWC mit funktionalen und benutzerfreundlichen Komplikationen wie Chronographen und Kalendern weltweit einen Namen gemacht. Die Manufaktur war ein Pionier in der Verarbeitung von Titan und Keramik und ist heute auf robuste Uhrengehäuse aus technischen Materialien wie Titanaluminid oder Ceratanium® spezialisiert. Mit einer klaren, puristischen Designsprache und kontinuierlicher Innovationskraft entwickelt IWC zeitlos schöne Ikonen.
Uhren aus Schaffhausen sind gebaut, um Generationen zu überdauern. Entsprechend hohe Ansprüche stellt IWC an die Nachhaltigkeit sämtlicher Unternehmensaktivitäten. Die Manufaktur legt Wert auf Transparenz, beschafft Rohstoffe verantwortungsvoll und verkleinert die Auswirkungen des Geschäfts auf die Umwelt. Sie bildet die nächste Generation von Uhrmachern selber aus und möchte allen Mitarbeitenden beste Arbeitsbedingungen bieten. Gemeinsam mit Partnern setzt sich IWC zudem weltweit für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein.