BOOM SUPERSONIC UND IWC SCHAFFHAUSEN KÜNDIGEN PARTNERSCHAFT AN
Schaffhausen/Denver, 9. November 2021 – IWC Schaffhausen geht eine Partnerschaft mit Boom Supersonic ein. Dieses Unternehmen entwickelt derzeit das schnellste und nachhaltigste Überschallflugzeug der Welt. Die Zusammenarbeit basiert auf der besonderen Beziehung beider Unternehmen zur Zeit, ihrem Engagement für technische Spitzenleistungen und ihrem Bestreben, Nachhaltigkeit über die komplette Lieferkette zu integrieren. Im Rahmen der Partnerschaft planen IWC und Boom unter anderem den Austausch von Best Practices, um nachhaltige Praktiken in ihren jeweiligen Branchen voranzutreiben.
Boom Supersonic wurde 2014 in Denver, Colorado, gegründet. Das Unternehmen will mit nachhaltigen Überschallflügen die kommerzielle Luftfahrt neu definieren. Derzeit wird das Überschallflugzeug Overture entwickelt. Es soll mit der doppelten Geschwindigkeit der schnellsten Passagierflugzeuge von heute unterwegs sein, dabei jedoch CO2 -neutral sein und mit nachhaltigen Kraftstoffen (SAF, Sustainable Aviation Fuel) fliegen können. Overture wird voraussichtlich 2025 vorgestellt, 2026 fliegen und 2029 Passagiere befördern.
IWC Schaffhausen wurde 1868 von dem amerikanischen Uhrmacher und Ingenieur Florentine Ariosto Jones gegründet. Indem er traditionelle Schweizer Handwerkskunst mit moderner Fertigungstechnik aus seiner Heimat kombinierte, etablierte er die erste zentralisierte Uhrenproduktion in der Schweiz. Heute ist IWC spezialisiert auf raffinierte und benutzerfreundliche Komplikationen wie Chronographen oder Kalender. Das Unternehmen hat zudem ein einzigartiges Know-how im Bereich von Materialien erworben.

„Seit der Entwicklung unserer ersten Fliegeruhr in den 1930er-Jahren zieht sich die Leidenschaft für die Luftfahrt wie ein roter Faden durch unsere Geschichte. Wir haben immer mit Pionieren zusammengearbeitet und sie dabei unterstützt, den Himmel zu erobern. Sowohl Boom Supersonic als auch IWC setzen sich entschieden für technische Spitzenleistungen und Nachhaltigkeit ein. Wir sind deshalb stolz auf diese neue Zusammenarbeit“,
„Boom freut sich, mit IWC im Bereich der Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten. Als Pionier im Bereich nachhaltiges Design und nachhaltige Produktion kann IWC anderen Unternehmen in verschiedenen Branchen viele Erkenntnisse bieten. Basierend auf unserer geteilten Leidenschaft für die Zeit freuen wir uns auf diese Zusammenarbeit, um gemeinsam die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens zu gestalten“, sagt Kathy Savitt, President und Chief Commercial Officer von Boom Supersonic.
Die Partnerschaft zwischen Boom und IWC stützt sich auf drei Grundpfeiler, die beiden Unternehmen eigen sind: eine besondere Beziehung zur Zeit, ein Bekenntnis zu technischen Spitzenleistungen sowie den Einbezug der Nachhaltigkeit in die gesamte Lieferkette.
MESSUNG DER ZEIT UND VERÄNDERUNG IHRER WAHRNEHMUNG
Seit über 150 Jahren stellt IWC Präzisionsinstrumente zur Zeitmessung her. Absolut gleichmässige Schwingungen der Unruh unterteilen jeden Tag in 86’400 Sekunden und liefern damit die Basisinformation für die Darstellung der Uhrzeit, die Messung von Stoppzeiten mit Chronographen oder den legendären ewigen Kalender von IWC, der bis 2499 nahezu ohne manuelle Anpassungen funktioniert. Boom Supersonic hingegen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein neues Zeitalter von Überschallflügen einzuläuten und dadurch die Welt viel zugänglicher zu machen. In 3 Stunden und 30 Minuten von London nach New York zu reisen, wird unsere Wahrnehmung der Zeit als solche und wie schnell sie vergeht grundlegend verändern. Wenn sich die Reisezeit zwischen wichtigen Zielen um rund die Hälfte verkürzt, werden wir zudem mehr Menschen, Orte und Kulturen erleben können.
AN DER SPITZE VON ENGINEERING UND INNOVATION
Ob es um das schnellste und nachhaltigste Verkehrsflugzeug der Welt oder einen komplexen Mechanismus wie ein mechanisches Uhrwerk geht: Sowohl Boom als auch IWC erbringen Spitzenleistungen des Engineerings und loten die Grenzen des technisch Machbaren aus. Boom nutzt Computersimulationen und Windkanaltests, um das Design von Overture hinsichtlich Leistung und Treibstoffeffizienz zu optimieren. Die Herstellung von temperaturbeständigen Flugzeugkomponenten aus Kohlefaser-Verbundwerkstoffen erfordert zudem Expertenwissen im Materialbereich. IWC leistete in den 1980er-Jahren Pionierarbeit bei der Verwendung von Titan und Keramik in der Uhrenindustrie und hat seither ein einzigartiges Know-how auf diesem Gebiet erworben. Eine wichtige Rolle spielt dabei IWC Experimental. Diese Engineering-Division treibt Innovationen in Bereichen wie Stossdämpfung voran oder entwickelt innovative technische Materialien wie Ceratanium®.
NACHHALTIGKEIT ÜBER DEN GESAMTEN PRODUKTLEBENSZYKLUS
Schliesslich arbeiten beide Unternehmen daran, Nachhaltigkeitsprinzipien über die gesamte Wertschöpfungskette zu integrieren. Boom will der erste Hersteller von Verkehrsflugzeugen mit einem Netto-Null-Emissionsausstoss sein. So wird Overture ein treibstoffeffizientes Design haben und mit nachhaltigen Kraftstoffen fliegen können. Ausserdem soll sich das Flugzeug am Ende seiner Nutzungsdauer recyceln lassen. Mechanische Uhren von IWC überdauern Generationen und sind naturgemäss nachhaltige Produkte. Sie müssen jedoch verantwortungsvoll hergestellt werden. Mit seinem transparenten Nachhaltigkeitsansatz ist IWC in der Luxusuhrenbranche führend. So verpflichtet sich das Unternehmen zu einer zweijährlichen Berichterstattung und zur Festlegung von konkreten und messbaren Zielen. Von der verantwortungsvollen Beschaffung von Materialien über die Verringerung des Volumens und Gewichts von Verpackungen bis zur Entwicklung nachhaltiger Materialien wie Uhrenarmbänder auf Papierbasis: IWC verbessert kontinuierlich jeden Aspekt der Entwicklung, der Fertigung, des Vertriebs und Service ihrer Produkte.
Die Partnerschaft zwischen Boom Supersonic und IWC Schaffhausen wird verschiedene Projekte umfassen. So werden Boom und IWC etwa mit einem speziellen Augenmerk auf Nachhaltigkeit zusammenarbeiten. Sowohl Boom als auch IWC engagieren sich für nachhaltige Herstellungspraktiken in ihren Lieferketten.
BOOM SUPERSONIC
Boom Supersonic definiert den kommerziellen Flugverkehr neu, indem es nachhaltigen Überschallflug in die Luft bringt. Overture, das Verkehrsflugzeug von Boom, wird nach branchenführenden Standards für Geschwindigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit entwickelt. Overture wird CO2-neutral sein und mit 100% nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) mit der doppelten Geschwindigkeit der heute schnellsten Passagierjets fliegen. Einschliesslich Käufen und Optionen beläuft sich der Auftragsbestand von Overture auf 70 Flugzeuge. Boom arbeitet mit der US-Luftwaffe an Regierungsanwendungen für Overture. Das Demonstrationsflugzeug XB-1 kam 2020 auf den Markt, und das Net-Zero-Carbon-Flugtestprogramm ist im Gange. Das Unternehmen wird von namhaften Investoren unterstützt, darunter Bessemer Venture Partners, Prime Movers Lab, Emerson Collective und American Express Ventures. Weitere Informationen finden Sie unter https://boomsupersonic.com.
1868 gründete Florentine Ariosto Jones aus Boston die „International Watch Company“ in Schaffhausen. Der amerikanische Uhrmacher kombinierte moderne Produktionsmethoden aus seiner Heimat mit Schweizer Handwerkskunst, um hochwertige Taschenuhren für das Luxussegment herzustellen. Damit schuf er 27-jährig nicht nur den typischen Engineering-Ansatz von IWC, sondern er etablierte auch die zentralisierte Fertigung von mechanischen Uhren in der Schweiz.
In den vergangenen über 150 Jahren hat sich IWC mit funktionalen und benutzerfreundlichen Komplikationen wie Chronographen und Kalendern weltweit einen Namen gemacht. Die Manufaktur war ein Pionier in der Verarbeitung von Titan und Keramik und ist heute auf robuste Uhrengehäuse aus technischen Materialien wie Titanaluminid oder Ceratanium® spezialisiert. Mit einer klaren, puristischen Designsprache und kontinuierlicher Innovationskraft entwickelt IWC zeitlos schöne Ikonen.
Uhren aus Schaffhausen sind gebaut, um Generationen zu überdauern. Entsprechend hohe Ansprüche stellt IWC an die Nachhaltigkeit sämtlicher Unternehmensaktivitäten. Die Manufaktur legt Wert auf Transparenz, beschafft Rohstoffe verantwortungsvoll und verkleinert die Auswirkungen des Geschäfts auf die Umwelt. Sie bildet die nächste Generation von Uhrmachern selber aus und möchte allen Mitarbeitenden beste Arbeitsbedingungen bieten. Gemeinsam mit Partnern setzt sich IWC zudem weltweit für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein.